Alpenglühen im Schlafzimmer

Schon lange war es geplant, seit gestern ist es fertig. Und heute gibt es einen Artikel im Bereich ‚Projekte‘. Das hatten wir auch schon lange nicht mehr.

Der Plan war, die Wand hinterm Bett noch zu verschönern. Eigentlich wollten wir dafür das gleiche Holz nehmen, wie für die Rückseite des Schrankes. Leider gab es das nicht mehr. Also entschieden wir uns für Fußboden-Paneele.

Wir finden, dass es recht gut zu dem bereits vorhandenen Holz passt. (Siehe Fotos am Ende des Artikels.)

Im ersten Schritt setzten wir die Paneele zusammen und drehten sie um. Auf die Rückseite zeichnete ich im Anschluss mit einem Bleistift die Bergkette.

Im Keller wurde dann die „Skyline“ mit der Stichsäge ausgesägt. Dazu klickte ich nach und nach jeweils zwei Paneele zusammen, damit der Übergang immer passt.

Als Nächstes kam die Dremel-Oberfräse zum Einsatz, um die Weiterführungen der Berg-Kanten zu schneiden.

Zwei Latten wurden an der Wand befestigt und die Paneele eins nach dem anderen angebracht.

Ach halt, zwischen diesen beiden Arbeitsschritten klebte ich noch den LED-Streifen, den wir früher an unserem alten Fernseher hatten, auf die obere Latte.

Nach dem Anbringen einer Abschlussleiste konnte das Bett wieder an seinen Platz.

Ja, so hatten wir es uns vorgestellt. Und jetzt noch den LED-Streifen auf rot und das Licht im Zimmer aus! Stimmung!

Nachdem wir die Aussicht genossen hatten, wanderte das Werkzeug wieder in den Keller. (Ich räumte sogar alles wieder dort hin, wo es hingehört!)

Falls jemand das nachbauen möchte, hier eine kurze Materialliste

  • 1 Paket Laminat-Paneele oder Ähnliches
  • 2 Latten für die Unterkonstruktion
  • 1 LED-Streifen
  • 1 Abschlussleiste
  • Befestigungsmaterial (Dübel, Schrauben, Nägel, Kleber, …)

Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Die könnt ihr gern über die Kommentarfunktion loswerden.

Wer keine Balken hat, der macht sich welche. 

Gemütlich soll es werden, das neue Zimmer. Ein Raum mit Holzbalken wirkt irgendwie von sich aus schon gemütlich. Was macht man also, wenn man keine sichtbaren Balken hat? Man baut sich welche. Nun gut, wir hätten auch die echten Deckenbalken freilegen können. Dabei wäre jedoch jegliche Isolierung flöten gegangen. Das war somit keine Option.

09ec8c96-00c9-44c8-95e0-4a37e9d5d6e6l0001-img_4869-jpg

Zurück zum Selbstbaubalken, das Holz ist aus dem Baumarkt. Die Balken haben einen Querschnitt von ca. 50×100. Im hinteren Balken (der ist schon ein wenig älter) wurde noch eine Nut an der Oberseite eingefräst, in der das Kabel für den Anschluss einer Lampe läuft.

18e044a2-c4e8-4bee-b9ec-50446f48b7b7l0001-img_4870-jpg

Um die Illusion eines tragenden Balkens noch zu erhöhen, habe ich den Zweiten nicht nur an der Decke befestigt, sondern auch an der Wand weiterlaufen lassen. Gestern kam dann noch die Sparre hinzu. Auf Grund der leichten Dachschräge war der obere Anschluss etwas frickelig aber es hat funktioniert. Ich habe hier nicht mit Holzdübeln gearbeitet. Das Teil ist einfach angeschraubt. Die Schraubenköpfe sind aber im Holz versenkt. Jetzt werde ich noch die eine oder andere Problemstelle mit Holzkitt bearbeiten. Zum Abschluss bekommt das Ganze eine weißliche Lasur, damit die Balken zum Profilholz passen.

Kunstharz, die Zweite! (Wand #8)

Der zweite Durchgang ist erledigt. Alle Nuten sind ausgegossen, das Material ist ausgehärtet und die Sperrholzplatte erst einmal aus dem Weg geräumt.

d1e26f0f-f224-40f6-b80a-87eeae60d548l0001-img_4653-jpg

Zeit für ein paar Nachbetrachtungen:

Grundsätzlich kann SKresin 72 für diesen Zweck verwendet werden. Da ich nicht wusste, wie viel ich davon brauchen würde, hatte ich auf Verdacht die 1,3-kg-Variante bestellt. Als ich die Flaschen dann in der Hand hielt, war ich mir doch nicht so sicher, ob das wirklich reichen würde. Die Menge passte aber recht gut. Ein kleiner Rest für eventuelle Nacharbeiten ist noch vorhanden.

Für die Einhaltung des vorgegeben Mischungsverhältnisses von Harz und Härter (10:3) habe ich eine digitale Küchenwaage genutzt. Jeweils einen Becher, bei denen ich immer darauf geachtet habe, sie nicht zu vertauschen. Damit es sich noch leicht gießt, habe ich immer 100g Harz mit 30g Härter angesetzt. Angerührt habe ich das Ganze in einen Kunststoffbecher mit einem Glasspachtel.

Was ich nicht bedacht hatte, wie hier auch schon vor ein paar Tagen erwähnt, war der Fakt, dass Sperrholz (Pappel) sehr saugfähig ist. Auf diese Weise hat sich eine komplette Gießharz-Füllung ins Holz verteilt. Sollte ich so etwas noch einmal machen, werde ich die Nuten mit dem Kunstharz im ersten Durchgang nur ausstreichen. Dann ist die Oberfläche „versiegelt“ und der Verbrauch sollte geringer werden. Außerdem könnte man vielleicht auf diesem Weg auch um die „Flecken“ im Holz herumkommen. Zuerst war ja geplant, die Platte nur mit einer Lasur zu streichen, damit die Holzmaserung noch zu sehen ist. Der Plan wurde jetzt zu Gunsten einer einfarbig weißen Lackierung fallen gelassen.

Die Zahl 72 im Produktnamen steht für die Zeit, die für das Aushärten erforderlich ist. Nach 24 Stunden fängt es an zu gelieren. Das bedeutet aber, dass das Werkstück absolut plan liegen muss. Ich hatte leider eine kaum zu messende Schräge – prompt bildeten sich kleine Pfützen und die Nuten für den Stamm des Baumes waren im Endeffekt nicht mehr bis zum Rand gefüllt. Das schaue ich mir nochmal in Ruhe an, wenn das Licht montiert ist. Sollte das nicht zu sehen sein, bleibt das so.

Vielleicht hätte ich wirklich erst an einem kleinen Projekt üben sollen. Aber jedesmal die 72 Stunden abwarten …

Noch ein paar Worte zum Geruch. Nach einigen Rezensionen zu Konkurrenzprodukten bei Amazon, hatte ich schon Schlimmes erwartet. Aber die Aussage „kaum Geruch“ auf der Website der Harzspezialisten trifft wirklich zu. Auf Grund des Wetters und der Größe der Platte musste ich das Ganze vor Ort im Zimmer bearbeiten. Mit normaler Lüftung (ein offenes Fenster) war das auch kein Problem. Ich habe auch keine Fabelwesen in der Wohnung getroffen. Da riecht der Fixierer für meine Bleistiftzeichnungen deutlich mehr.

Sollte jemand noch Anmerkungen oder Fragen haben, gern doch.

Kunstharz, die Erste! (Wand #7)

Die Sache mit dem Kunstharz gestaltet sich doch nicht so, wie geplant. Eigentlich wollte ich nur die Nuten ausgießen und warten bis es fest ist. Da hatte ich aber die Rechnung ohne das Holz gemacht.


Die Holzplatte hatte nichts Besseres zu tun, als das ganze Kunstharz aufzusaugen. Jetzt lasse ich das Ganze aushärten und gehe mal davon aus, dass die zweite Füllung da bleibt, wo sie soll.

2kg Holz in kleinen Spänen (Wand #6)

OK, ich gebe zu, das ist etwas übertrieben. Aber gefühlt kam das schon hin.

Heute durfte der Dremel zeigen, was er drauf hat. Nach dem Wurm zur Probe war nun der Baum dran. Dafür wurde der Fußboden aufgeräumt und die Sperrholzplatte mit dem vorgezeichneten Baum hingelegt. Dann nur noch Ohrstöpsel rein, Schutzbrille auf und ab ging die wilde Fahrt.


Am Anfang habe ich noch den Fehler gemacht, dass ich versucht habe, mich genau an die Vorzeichnung zu halten. Das führt aber zu einer etwas zittrigen Linie. Besser ist es, die Vorzeichnung als Vorschlag zu sehen. Das ist deutlich unverkrampfter.


Nach jedem Zweig musste der Staubsauger geschwungen werden.


Da kam schon eine Menge an Spänen zusammen.


Im nächsten Schritt werden jetzt die Kanten geschliffen und die ausgefrästen Nuten mit klarem Kunstharz gefüllt. Das werde ich aber erst am Wurm testen. Ich bin schon gespannt, wie das funktioniert.

Zeichnen mit dem Dremel (Wand #5)

Heute früh klingelte es an der Tür. Eigentlich waren wir gerade beim Frühstück. Aber es lohnte sich, die Tür zu öffnen. Der Paketbote stand vor mir und überreichte mir den bestellten Dremel mit dem Oberfräse-Vorsatz. Jetzt konnte der Spaß losgehen.


Aber erst wurde die Lattung für die Wandverkleidung angebracht. Das neue Spielzeug musste noch warten.

Kurz vorm Abendbrot war es dann soweit.

b9d4f31d-c9e5-4583-9b63-a1946c7cbedbl0001-img_4337-jpg

Um erst einmal zu üben, bevor ich mich an den großen Baum wage, nahm ich mir einen Rest und zeichnete mit einem Bleistift meinen Wurm. An dem wollte ich ausprobieren, wie es sich mit dem Dremel arbeitet und ob sich meine Idee überhaupt umsetzen lässt.

947a6289-0f1c-453f-bfc4-1854a9d3c2a0l0001-img_4334-jpg

Die Umrisse zog ich mit der Oberfräse nach. Wenn man den Dreh raus hat, geht das recht gut.

Nur eine dünne Holzschicht (ca. 0,5 mm) ließ ich stehen. Auf diese Weise bekommt man auf der Vorderseite eine glatte Oberfläche. Mein erster Plan war es nämlich ganz durchzufräsen und den Zwischenraum dann mit Kunstharz zu verfüllen. Das hätte aber zur Folge, dass die Vorderseite noch geschliffen werden müsste. Die Arbeit kann ich mir nun sparen. Obwohl ich überlege, die Nuten trotzdem aufzufüllen. Möglicherweise wird das Licht dann gleichmäßiger und die Platte insgesamt stabiler.

Die Vorderseite soll dann weiß werden. Aber nur so, dass man die Maserung noch sehen kann.

Hier noch der Wurm vor einer schon vorhandenen LED-Leiste. Cool, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Jetzt müssen wir noch eine Verwendung für das Teststück finden. Das kann man ja nicht wegwerfen.

Ein Rahmen für den Baum (Wand #4)

Als ich vor Kurzem über den Baum an der Wand berichtete, schrieb ich noch, dass er keinen Rahmen hat. Heute habe ich diesbezüglich nachgebessert.

Erstaunlich, wie viel Holz dabei „draufgegangen“ ist. Eigentlich dachte ich, deutlich zu viel gekauft zu haben. Gut, dass ich dann doch großzügig gerechnet hatte. Da sind jetzt 8 1/2 Leisten angeschraubt.

Als Nächstes muss ich mir einen Plan für die Verkabelung machen und die Platte mit dem Baum fertigstellen.

 

Wie der Baum auf die Platte kommen soll, zeige ich an einem Beispiel im folgenden Beitrag.

Bleistift auf Sperrholz (Wand #3) 

Jetzt wird es ernst. Die Platten und2ef81e2e-3a73-4f6f-89bb-451a3ae3678el0001-img_4298-jpg Leisten liegen im Zimmer. Den Baum wollte ich erst möglichst genau übertragen. Ich hatte sogar schon mit dem Einzeichnen eines 10cm-Rasters angefangen. Das war aber recht schnell verworfen.

Der Baum wurde einfach wieder neu gezeichnet. Die rechte Hälfte des Baumes gefällt mir noch nicht so richtig, die muss ich heute Abend noch einmal überarbeiten.

Weil ich, auf Grund der baulichen Gegebenheiten, keine breitere Platte (ohne sie zu zersägen) in das Zimmer bekommen habe, wird der Baum nun einen Tick schmaler. Mir fehlen auf jeder Seite 5cm. Aber das sollte kein Problem sein.

Kurz noch zum Material: ich habe mir 6mm starkes Pappel-Sperrholz geholt. Die Platten sind 1,20m x 2,50m groß.

Unten habe ich noch ein Detailfoto angehängt, da oben von der Zeichnung nicht viel zu sehen ist.

 

Stippvisite im Baumarkt (Wand #2)

Es geht weiter. Wie in „Whiteboard-Marker auf Raufasertapete“ angekündigt, steht ein neues Projekt an. Das ehemalige Kinderzimmer wird umgebaut. Eine Wand soll später als Raumbeleuchtung dienen.

Die Idee hatte ich ja schon auf der Wand skizziert. Jetzt liegen die Leisten für den Unterbau und zwei Sperrholzplatten zu Hause.

Ich habe vor, den auf die Tapete gezeichneten Baum, auf eine der Platten zu übertragen und diesen dann auszufräsen. Das Ganze soll danach mit klarem Kunstharz wieder aufgefüllt werden. Dahinter kommt die LED-Beleuchtung. Abschließend soll die Wand weiß gestrichen werden.

Soviel zum Plan. Ich werde hier ab und zu berichten.

Sollte sich einer meiner Leser mit so etwas auskennen und vielleicht den einen oder anderen Tipp haben, immer her damit!