Heute erreichte uns wieder einmal eine traurige Nachricht. Martin Perscheid lebt nicht mehr. Er wurde nur 55 Jahre alt.
Seine Zeichnungen waren bissig und immer auf den Punkt. Eine laute „Stimme“, die den Wahnsinn dieser Welt anprangerte ist verstummt. „Perscheids Abgründe“ werden uns allen fehlen.
Ach übrigens, wir braten die Fischstäbchen immer noch von allen Seiten!
Es ging wieder los. Auch in diesem Jahr gibt es eine Liste mit Themen, um jeden Tag im Mai zu einer Zeichnung zu animieren. Wir haben uns wieder direkt ins Abenteuer gestürzt.
In diesem Jahr suchte ich mir kein übergeordnetes Thema. Nur für die Ausführung legte ich mich fest. Alle Zeichnungen werden mit ProCreate auf dem iPad erstellt. Von Ittai Manero, einem spanischen Künstler, habe ich mir ein Pinselset für Wasserfarben besorgt. Auch das „Papier“ habe ich von ihm. Schaut doch mal auf seiner Seite vorbei.
In ProCreate habe ich mir eine Vorlage erstellt, die aus verschiedenen Ebenen besteht. Die Ebenen teilen sich in Papier, Skizze, Zeichnung und Colorierung auf. Auf diese Weise kann ich beispielsweise die Skizze im fertigen Bild einfach ausblenden.
Und los ging es mit dem ersten Thema: ein Glücksbringer. Als Kind hatte ich mal in einem Überraschungs-Ei ein kleines Zicklein. Dieses begleitete mich ab dem Moment immer, wenn in der Schule Tests oder Arbeiten anstanden. Ich denke schon, das es mir Glück gebracht hatte.
Ein Sportgerät sollte es am zweiten Tag werden. Damit war das Motiv klar. Die Berliner Eisbären standen im Finale um die deutsche Meisterschaft. Also wurde es Eishockey.
Am dritten Tag stand ein Helm auf dem Programm. Meinen Motorradhelm hatte ich nicht mehr also musste ein anderer Helm her. Anregung gab es bei meinen LEGO-Minifiguren. So ein mandalorianischer Helm hat schon was.
Wo wir schon mal ins Star-Wars-Universum abgebogen waren, kam das Thema des vierten Tages gerade recht, Star-Wars-Tag. Passend zum Helm von Din Djarin, dem Mandolorianer, war nun sein kleiner Begleiter Grogu an der Reihe.
Wieder zurück am Zeichentisch war am Fünften ein Anspitzer zu zeichnen. Da mein eigener von Faber-Castell ein wenig langweilig aussieht, suchte ich mir eine andere Vorlage. Ins Auge fiel mir ein Bild von einem klassischen Spitzer aus Messing.
Am sechsten Tag stand eine Schraube auf dem Programm. Ich hatte die Skizze für eine klassische Schraube auch schon fast fertig. Dann kam die plötzliche Eingebung … ich zeichnete gerade in meine Kopiervorlage. Und außerdem hätte ich beinahe DIE Gelegenheit sausen lassen. Schraubt man nicht Glühlampen in die Fassung? Damit passen die doch zum Thema! Hier also nun meine erste „Wasserfarben“-Glühlampe.
Am nächsten, dem siebenten Tag, standen Kräuter und Unkräuter auf dem Programm. Da durfte doch der Löwenzahn nicht fehlen. Ich finde, hier ist mir der Wasserfarben-Look recht gut gelungen. Die Pinsel sind schon echt Klasse.
Tja, das ist der aktuelle Stand. Natürlich geht es weiter. Wir alle können gespannt sein.
Vom 5. bis zum 12. April diesen Jahres ist die International Dark Sky Week. Worum geht es? Ja, wie der Name es schon sagt, es geht um einen dunklen Himmel.
Die Menschen in den Städten dieser Erde kennen heute oftmals keinen dunklen Himmel mehr. In Deutschland muss man Orte, an denen man die Milchstraße sehen kann, schon intensiv suchen.
Inzwischen gibt es den Begriff der Lichtverschmutzung. Wir Menschen machen die Nacht zum Tag. Überall leuchtet es hell.
Inzwischen leben wohl 83% der Menschheit mit einem künstlich erleuchteten Himmel. Das beeinträchtigt nicht nur das Leben des Menschen, auch Tiere leiden darunter. Außerdem ist es eine ziemliche Verschwendung von Energie.
Schaut bitte auf euer Verhalten. Verzichtet auf jedes unnötige Licht und tut der Umwelt einen Gefallen.
Ach ja, das Motiv habe ich von der oben verlinkten Seite ausgeborgt. Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Idee, das Thema in eine Glühlampe zu packen fand ich jedoch schon reizvoll.
Wieder habe ich etwas gelernt. Wir alle kennen Scherenschnitte, in denen Motive aus schwarzem Papier ausgeschnitten werden. In der Urform war es jedoch farblich genau umgekehrt. Das Motiv wurde aus weißem Papier ausgeschnitten und dann mit dunklem Papier hinterlegt. Man nennt das auch Weißschnitt.
Im Insel-Verlag ist vor ein paar Tagen „Das Kräuterbuch des Johann Christoph Ende“ erschienen. Es handelt sich hierbei um die Umsetzung einer Handschrift, welche auf ca. 1680 datiert wird.
Die Herausgeberin Renate Schipke hat diese alte Handschrift für die heutige Zeit lesbar gemacht und mit einem Nachwort versehen.
Das Besondere an diesem Kräuterbuch sind die Illustrationen. Diese wurden als Weißschnitt angefertigt. Das macht das Werk einmalig.
Wer also Interesse an alten Heilkräutern hat und sich für kunstvolle Scherenschnitte interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Am 22.12.1920 wurde in Königs Wusterhausen Geschichte geschrieben.
Um 14 Uhr strahlte man hier die erste Rundfunksendung Deutschlands aus. Vom vorher nur militärisch genutzten Areal wurde ein Weihnachtskonzert gesendet. Das ist doch wirklich ein Fortschritt. Statt Marschbefehl, Musik zum Fest der Liebe.
Und schon ist es wieder vorbei. Wir haben komplett durchgehalten, 31 Tage, 31 Zeichnungen.
Den offiziellen „Survivor Badge“ haben wir uns redlich verdient:
Hier jetzt der vierte Teil meiner Beiträge zum Inktober:
Tag 25: buddy
Ja, bei einem Taucher würde man hier vielleicht ein anderes Motiv erwarten. Ein spontaner Einfall verhinderte dies jedoch. So landete dann die Brille von Buddy Holly in der Lampe.
Tag 26: hide
Bei diesem Thema schaffte es der erste Einfall aufs Blatt. Wer ihn nicht sieht, er hat sich ja versteckt, da ist ein Vogel Strauß.
Tag 27: music
Beim Thema Musik musste ich wieder eine Weile überlegen. Es wurde dann ein Cover einer meiner Lieblingsbands, OMD. Diese CD bekam ich vor ein paar Jahren von der besten Frau der Welt geschenkt. Hier noch einmal ein „Dankeschön“, ich liebe dich!
Tag 28: float
Wieder eine Zeichnung, bei der ich eine Weile überlegt habe. Es wurde ein schwimmender Käfer. Keine Angst, er ist nicht in Seenot. Das Ufer ist nah und direkt nach der Zeichnung flog er auf eine Blume am Rand des Sees.
Tag 29: shoes
Schuhe, aber nicht irgendwelche. Es wurden Schuhe, für die ersten Schritte. Auch wenn es abgedroschen klingt, jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Ich wünsche hiermit insbesondere meinem Enkel eine aufregende, spannende Reise durchs Leben. Du gehst deinen Weg! Da bin ich mir sicher.
Tag 30: ominous
Wieder ein schwieriges Thema. Ich startete dazu einfach mit dem Begriff bei Google eine Bildersuche. Auf einem der Bilder sah ich einen langen dunklen Flur. Das sollte es werden. Als ich jedoch den Stift in die Hand nahm, sah ich dieses Fenster vor mir. Tja, so kann es gehen.
Tag 31: crawl
Das Motiv stand sehr schnell fest. Die Umsetzung dauerte ein wenig länger. Somit ging es mir wie beim Biber. Bevor ich soweit war, hatte sich mein Model fast aus dem Staub gemacht.
Fazit:
Es sind wieder schöne Zeichnungen entstanden. Besonders schön finde ich die unterschiedlichen Zeichentechniken, die sich spontan ergaben. Diese bieten nun Ansatzpunkte, in unterschiedliche Richtungen weiterzumachen. Vielleicht gibt es im nächsten Inktober keine Glühlampen. Ich lasse mich überraschen.
Und vielen Dank auch hier noch einmal an meine Frau. Es war wieder ein schönes Ritual, vor dem Einschlafen gemeinsam zu zeichnen.
Verrückt, schon wieder sind 8 Tage um. Hier kommen sie, die Tage 17 bis 24!
Tag 17: storm
Wie hätte ich bei diesem Thema widerstehen sollen. Der erste Gedanke bei „storm“ ist doch natürlich Stormtrooper, oder? Somit hat sich auch dieses Jahr wieder eine LEGO-Minifigur in den Inktober geschmuggelt.
Tag 18: trap
Auch für den 18. hätte Star Wars gepasst. Aber ich wollte Admiral Ackbar nicht wieder bemühen. Also baute ich eine kleine Mausefalle.
Tag 19 dizzy
Wann wird mir schwindlig? Auf jeden Fall, wenn ich solche Fahrgeschäfte auch nur anschaue. Warum tut man sich sowas an?
Tag 20: coral
Ganz ehrlich, der erste Gedanke war es, das Waschmittel Coral zu zeichnen. Aber als Taucher, der die Schönheit der Korallenwelt schon vor Ort bewundern konnte, wollte ich bei diesem Thema doch ernst bleiben. So wurde es eine elkhorn coral. Bei der Recherche habe ich dann gelesen, dass nicht einmal 1% des Meeresbodens mit Korallen bedeckt ist, sie jedoch 25% der Meeresbewohner einen Lebensraum bieten.
Tag 21: sleep
Wir haben in unserem Garten 2 Igel. Bald werden sie Winterschlaf halten. Dafür harken wir das Laub unserer Bäume in die Ecken des Gartens. Da hilft es viel mehr als im Müll.
Tag 22: chef
Was habe ich als Kind die Muppet Show geliebt. Naja, genau genommen liebe ich sie auch heute noch. Einer der Höhepunkte war immer der dänische Koch. Erst später habe ich dann erfahren, dass es im amerikanischen Original ein Schwede ist. Smørrebrød, Smørrebrød, røm, pøm, pøm, pøm!
Tag 23: rip
Unter den Zeichnern wurde viel diskutiert. Ist jetzt der Riss, das Reißen gemeint? Oder soll das R.I.P. heißen? Wie immer, völlig egal. Jedes Thema darf der Zeichner für sich selbst interpretieren. Bei mir wurde es der Riss. Wobei … die Lampe macht es wohl nicht mehr lang. Dann also doch auch R.I.P. …
Tag 24: dig
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich schon einen Spaten in der Lampe. Es musste also eine andere Idee her. Da fiel mein Blick auf die Buntstiftpackung meiner Frau. Der Krtek, na das wird ihr doch bestimmt gefallen, wenn der kleine Maulwurf seinen Spaten schwingt.
Kurz vor diesem Tag hatte ich einen Bericht über die IG-Nobel-Preise gesehen. Fester Bestandteil der Zeremonie zu Verleihung dieser Preise, ist das Werfen von Papierfliegern.
Tag 10: hope
In jedem Samenkorn steckt die Hoffnung auf ein zukünftiges Leben. Darauf, dass es weitergeht, dass wir nicht vergebens auf dieser Welt sind.
Tag 11: disgusting
Hat sich jemand von euch in letzter Zeit bei Twitter und Facebook umgeschaut? Ich finde ja, dass die Umgangsformen dort immer häufiger ekelhaft sind.
Tag 12: slippery
Um es mit Reinhard Mey zu sagen: „Auch für dich mit dem stolzesten Schritt im Saale, liegt irgendwo schon eine Bananenschale. …“. Lasst uns alle nicht vergessen, dass wir nur arme kleine Würstchen sind!
Tag 13: dune
Bei Düne denke ich an die Ostsee. Der Weg durch die Düne zum Meer ist jedes Mal etwas ganz Besonderes. Ein enger Weg und plötzlich steht man vor unendlicher Weite. Ab und zu braucht man das für die Seele.
Tag 14: armor
Wie eine Rüstung ist der Panzer der Schildkröte. Bei Gefahr kann sie sich zurückziehen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass sie sich auch immer wieder heraustraut.
Tag 15: outpost
Stundenlang stehen die kleinen Erdmännchen auf ihrem Vorposten und beobachten. So können sie bei Gefahr rechtzeitig reagieren. Ziemlich clever die Kleinen!
Tag 16: rocket
Natürlich hätte ich einfach eine Rakete zeichnen können. Heute hatte ich jedoch Lust auf eine Herausforderung. Also wurde es Rocket Raccoon von den Guardians of the Galaxy.