Ich geh‘ mal rasch zum Konsum!

Hatte ich erwähnt, dass ich eine Idee für mein neues Skizzenbuch habe? Ja? Ich denke, ich habe jetzt lang genug mit der Auflösung gewartet.

Also dann mal los! Der Plan ist, Zeichnungen aus meiner direkten Umgebung in Bohnsdorf (Berlin) anzufertigen. Damit es auch ein wenig herausfordernd wird, werden es Zeichnungen mit Tuschestiften. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.

Der Arbeitstitel des Ganzen ist „Paradies & Umgebung“. Die Wohnsiedlung hier ist die Arbeiter-Baugenossenschaft „Paradies“.

Hier also der erste Streich!

Ich kann mich zwar nur schwach daran erinnern, die erste Wohnung in Bohnsdorf war über dem Konsum, Buntzelstraße Ecke Paradiesstraße, direkt unterm Dach.

Auf dem Bürgersteig rund um den Konsum lernte ich das Fahrrad- und Rollschuhfahren. Und wenn ein wenig Geld über war, kaufte ich auf dem Heimweg nach der Schule ab und zu etwas Süßes ein.

Nach dem Konsum hatten wir dort einen SPAR, dann kam SCHLECKER und nun ist dort eine Apotheke.

Auf alten Fotos kann man sehen, dass der Vorbau erst später dazu kam. Das eigentliche Haus, stammt (wie so einiges in der Gegend hier) aus der Feder der Brüder Max und Bruno Taut.

Ich werde versuchen, hier eigene Erinnerungen und gegebenenfalls auch Geschichtliches zu den jeweiligen Zeichnungen zu schreiben. Es wird also recht persönlich.

Hoch hinaus

Kran /kraːn,Krán/ Substantiv, maskulin [der] Vorrichtung, die aus einer einem Gerüst ähnlichen, fahrbaren Konstruktion mit Führerhaus und einem (beweglichen) Ausleger besteht, die zum Versetzen oder Heben von Lasten oder sperrigen Gegenständen benutzt wird.

Ist das nicht eine schöne Beschreibung, die ich im Internet gefunden habe?

Ich habe den Kran vor unserem Fenster lieber gezeichnet als beschrieben. Und war damit seit einiger Zeit mal wieder auf dem Gebiet des Urban Sketching unterwegs. Das Zeichnen auf dem Tablet für „Every Day in May“ macht Spaß. Aber ein Bleistift ist nun mal ein Bleistift.

Auch unser Farn und die Gerbera haben es in die Zeichnung geschafft.

Die Taube auf dem Dach

Als kleiner Junge liebte ich es, mit meiner Oma zum Dorfteich zu gehen. Sie kannte unzählige Geschichten zu den alten Bauernfamilien.

Besonders hatten es mir damals auch die Taubenhäuser auf den Höfen der Bauern angetan. Damals wohnten dort auch wirklich noch Tauben.

Ende September diesen Jahres hatte ich es endlich geschafft, eines der Taubenhäuser zu zeichnen. Leider kommt man nicht auf den Hof und das Tor war geschlossen. Aber über den Zaun zu schauen, ging ja zur Not auch.

Im Paradies

Die Geburt meines Enkels brachte mich darauf, dass ich schon lange ein Motiv vor mir herschiebe. Es ist gleich bei mir um die Ecke.

Irgendwann erzählte mir mein Vater, dass er in diesem Eckhaus das Licht der Welt erblickte. Jeden Arbeitstag komme ich auf dem Weg zum Bahnhof daran vorbei und denke an ihn.

Leider durfte er seinen Urenkel nicht mehr erleben. Das Leben ist nicht gerecht.

Dorfkirche Bohnsdorf

Schon lange stand die Bohnsdorfer Kirche auf dem „Zettel“ der noch zu zeichnenden Motive. Es ist eine kleine sehr schöne Kirche. Der alte Dorfplatz bietet aber noch eine Menge weiterer Motive. Bestimmt kommen noch einige Zeichnungen dazu.

Noch vor ein paar Jahren stand vor der Kirche ein großes hölzernes Kreuz. Doch leider war es irgendwann so morsch, dass es umstürzte.

BohnsdorfKirche

Noch ein paar Fakten zu Bohnsdorf:

  • Gründung ca. 12. oder 13. Jahrhundert (wahrscheinlich als slawisches Runddorf)
  • entstanden ist Bohnsdorf als „Sackgassendorf“, es gab keine Durchgangsstraße,
  • Eingemeindung nach Groß-Berlin 1920,
  • Die Bohnsdorfer Bockwindmühle steht heute im Berliner Technikmuseum.