Es schneit, es schneit …

Seit langer Zeit hat es in Berlin mal wieder geschneit. Nach dem Frühstück drehten wir eine Runde, um den Schnee unter den Füßen knirschen zu hören.

Die Zeichnung ist auf dem iPad in Procreate entstanden. Verwendet habe ich für die Zeichnung den Pinsel „Feine Spitze“ aus dem Set Tusche. Nur bei meinem Kürzel nahm ich mit „Tuschzeichner“ einen anderen Pinsel.

Die Taube auf dem Dach

Als kleiner Junge liebte ich es, mit meiner Oma zum Dorfteich zu gehen. Sie kannte unzählige Geschichten zu den alten Bauernfamilien.

Besonders hatten es mir damals auch die Taubenhäuser auf den Höfen der Bauern angetan. Damals wohnten dort auch wirklich noch Tauben.

Ende September diesen Jahres hatte ich es endlich geschafft, eines der Taubenhäuser zu zeichnen. Leider kommt man nicht auf den Hof und das Tor war geschlossen. Aber über den Zaun zu schauen, ging ja zur Not auch.

Warum ich noch bei Facebook bin …

Immer wieder denke ich darüber nach, meinen Account bei Facebook zu löschen, mache es dann aber doch nicht. Woran das liegt? Nun, es hat mit dem Zeichnen zu tun.

Letzte Woche erst zeichnete ich das Tor vom Hof der Pauluskirche in Berlin-Zehlendorf. Ich versuchte das Spiel von Licht und Schatten einzufangen. Das Ergebnis seht ihr hier:

Die Zeichnung lud ich im Anschluss bei Facebook in die Gruppe der Berliner Urban Sketcher hoch und bat um Kommentare. Völlig zu Recht bekam ich den Tipp, dass die Kontraste fehlen. Also setzte ich mich heute hin und überarbeitete das Ganze.

Es ist noch nicht ganz so kontrastreich, wie der Vorschlag der Zeichnerin Katrin Merle, aber es hat der Zeichnung gut getan. Jetzt muss ich das nur noch verinnerlichen.

Ohne die Gruppen und die Tipps, die ich mir dort oder auch bei den Treffen vor Ort holen kann, würde ich “im eigenen Saft kochen”. Erst der kritische Blick von Außen bringt weiter. Auf dass ich noch viel lernen kann!

Kirchenjuste in Grünau

Nach den ganzen virtuellen Ausflügen, musste mal wieder etwas „Echtes“ her. Da ich selbst frei und meine Frau einen Termin in Grünau hatte, war das Ziel schnell festgelegt.

An der Grünauer Friedenskirche angekommen, suchte ich mir einen sonnigen Platz mit einer guten Aussicht. Leider musste ich feststellen, dass sonnig nicht warm heißen muss. Nach einiger Zeit war ich recht durchgefroren. Den restlichen Schliff bekam die Zeichnung zu Hause.

img_8703

Und wer ist nun die Kirchenjuste? Nun, dabei handelte es sich um die Kaiserin Auguste Victoria. Sie war die Schirmherrin des Kirchenbauvereins, unter dessen Einfluss auch diese Kirche 1904 bis 1906 entstand. Was man durch Wikipedia nicht so alles lernt.

Und das nächste Mal versuche ich, die Turmspitze auch mit aufs Bild zu bekommen.

Im Paradies

Die Geburt meines Enkels brachte mich darauf, dass ich schon lange ein Motiv vor mir herschiebe. Es ist gleich bei mir um die Ecke.

Irgendwann erzählte mir mein Vater, dass er in diesem Eckhaus das Licht der Welt erblickte. Jeden Arbeitstag komme ich auf dem Weg zum Bahnhof daran vorbei und denke an ihn.

Leider durfte er seinen Urenkel nicht mehr erleben. Das Leben ist nicht gerecht.

Bogengang am Eingang

Mir ist gestern aufgefallen, dass ich hier schon eine Weile keine Bleistiftzeichnungen veröffentlicht habe. Die letzten sind nur in der Urban Sketcher Gruppe gelandet.

Hier also mal wieder etwas Neues.

Da meine Uhr auf die Anzahl der Schritte achtet, steige ich auf dem Weg ins Büro meistens eine S-Bahn-Station früher aus. Dann führt mich mein Weg an vielen Motiven vorbei. Eines davon ist das Bode-Museum.

Das alles und noch viel mehr …!

Heute wäre Rio Reiser 70 Jahre alt geworden. Als ich das am Morgen bei Twitter las, war mir klar, dazu wird es eine Glühlampe geben. Leider hatte ich meine Stifte und den Block nicht in die Sporttasche umgepackt. So musste das Vorhaben bis zum späten Abend warten.

Bei der Gelegenheit las ich bei Wikipedia, dass Rio hier in Berlin auf einem Friedhof in Schöneberg liegt. Da kann man ihn ja direkt mal besuchen gehen. Und wenn man dann schon mal da ist, kann man gleich noch bei den Gebrüdern Grimm vorbeischauen.

Neues Buch, neue Wege

Nach einem anstrengenden aber produktiven Inktober habe ich mich jetzt mal wieder aufgerafft zu zeichnen.

Auf der ComicCon in Berlin hatte ich mir ein neues Buch für meine Wege-Zeichnungen gekauft. Das sollte nun zum Einsatz kommen.

Auf die erste Seite des Buches kam ein Titelblatt. Jetzt kann man hier schon einmal sehen, was einen auf den nächsten Seiten erwartet.

Die erste Zeichnung ist der Blick in Richtung Fernsehturm in der Georgenstraße. Eine Ansicht, die ich auf meinem Arbeitsweg recht regelmäßig sehe.

Die zweite Zeichnung zeigt die Bohnsdorfer Dorfkirche. Die hatte es ja schon einmal als Bleistiftzeichnung in die Ausstellung in der Brauerei geschafft.

In beiden Zeichnungen habe ich versucht, mit dem Brushpen Akzente zu setzen. Blöd ist nur, wenn man schon viel Arbeit reingesteckt hat, verliert man die Experimentierfreude. Man hat einfach nur noch Angst alles zu versauen.

Zum Buch noch kurz, so richtig zufrieden bin ich nicht. Die Tusche blutet leicht durch. Für Bleistiftzeichnungen wäre es besser geeignet. Aber ich habe jetzt einmal mit Tusche angefangen, jetzt ist das eben so.

Tonja und Hertha

Am letzten Samstag waren wir mal wieder im Berliner Tierpark. Es stand wieder der, inzwischen fast zur Tradition gewordene, Tierparklauf auf dem Programm.

Nach der 5-km-Runde durch den Park, schauten wir noch bei ein paar Tieren in Ruhe vorbei. Ganz wichtig war uns der Besuch bei Hertha, der kleinen Eisbärin. Die Kleine spielte im Wasser, während ihre Mutter Tonja ein wachsames Auge auf das Geschehen hatte.

Ich nahm mir ein paar Minuten Zeit für eine kleine Skizze.

Die letzten Meter Richtung Büro

Um entspannt in den Tag zu starten, habe ich angefangen, eine Station früher aus der Bahn auszusteigen. Der Rest wird dann gegangen. Interessante Sichten haben sich so schon ergeben.

Es gab zum Beispiel schöne Fotos an einer spiegelglatten Spree mit spannenden Spiegelungen.

Und es gibt einen neuen „Weg“. Ehrlich gesagt ist die Friedrichstraße etwas mehr als nur ein einzelner Weg. Aber was soll’s!